Wetter News von wetter.com

Allgemeine Wetterlage

Heute von der Mitte bis in den Südosten weitere Niederschläge. Im Süden bis zum Mittag in tiefen Lagen noch als Regen, sonst oft als Schnee. Am Nachmittag zum Erzgebirge und in den Südosten zurückziehende Schneefälle. In Richtung Nordwesten und Norden oft trocken und zeitweise etwas Sonne. Im Nordosten ausgehend von der Ostsee Schneeschauer, ausgreifend bis in die Uckermark. Höchstwerte zwischen 0 und +6 Grad, am mildesten am Oberrhein, im Nordosten und Osten teils leichter Dauerfrost um -1 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus nördlichen Richtungen, im Süden von West auf Nord drehend und teils stark böig auffrischend. In der Nacht zum Mittwoch von Nordwesten kommend, sich im Verlauf bis zur nördlichen Mitte und den Westen ausbreitende, leichte bis mäßige, teils schauerartige Schneefälle. An der Ostsee Schneeschauer. An den Alpen noch anhaltender leichter Schneefall. Sonst zeitweise Auflockerungen und allgemein Frost zwischen -1 bis -8 Grad. In höheren Mittelgebirgslagen im Osten und Südosten vereinzelt um -10 Grad. Verbreitet Glätte.

Wetter-Überblick Deutschland für den 28.11.2023

Norden: bedeckt -3 °C/0 °C
Westen: leicht bewölkt 0 °C/3 °C
Süden: leichter Schneefall -1 °C/4 °C
Osten: überwiegend trocken -2 °C/-1 °C

Wetterwarnungen für Deutschland

Wetterwarnungen für Deutschland.

 

nachrichten | t-online

Ab Januar 2024: Netzbetreiber dürfen Strom drosseln

Gesellschaft | Studie sieht Kita-Krise: Hunderttausende Plätze fehlen

 

 

        

Ablauf des Lehrgangs und der Prüfung
                    

        

Der Lehrgang umfasst sechs Themengebiete, die da lauten :

"Allgemeine Fischkunde"

"Spezielle Fischkunde"

"Gewässerkunde"

"Fischfang und Gerätekunde"

"Natur-, Tier- und Umweltschutz"

"Fischereirecht"

 

Vor jedem neuen Unterrichtsthema wird das vorangegangene wiederholt, so dass Teilnehmer, die nicht jeden Unterrichtstermin wahrnehmen können, den Stoff trotzdem bekommen.


Vor der praktischen Prüfung wird eine Prüfungsvorbereitung durchgeführt.

 

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen.    

Eine praktische Prüfung, bei der die Kenntnis über Angelgerät, Fische und der Umgang mit dem Angelgerät geprüft werden und die schriftliche Prüfung.


Die schriftliche Prüfung beinhaltet 60 programmierte Fragen, zu deren Beantwortung jeweils drei mögliche Antworten vorgegeben werden, von denen aber nur jeweils eine richtig anzukreuzen ist.

 

 


            

 

   

Lehrgangsmaterial
                    

        

Unterrichtsmaterial wird nicht benötigt, da man im Laufe des Lehrgangs ein Buch mit Lernstoff erhält.

Literaturempfehlungen werden hier nicht gemacht. Wer sich ein Buch zum Thema Fischerprüfung zulegen möchte, wird in Buchhandlungen oder im Internet auf jeden Fall fündig.

 

Da die Prüfungsausweise ein Passbild enthalten, muss jeder Teilnehmer rechtzeitig, vor der praktischen Prüfung, ein biometrisches Passbild ohne Rand abgeben.
Es darf sich dabei nicht um ein selbstklebendes Bild handeln.